
ICH BILDE HUNDEFÜHRER & HUNDETRAINER AUS

UNTERORDNUNG - FUSSLAUFEN
In der heutigen modernen Hundeausbildung möchte ein Richter für die Bewertung einer vorzüglichen Arbeit, zusätzlich zu den technischen Anforderungen, einen selbstsicheren Hund sehen, welcher dies mittels seiner positiven Ausstrahlung und einer hohen Aktivität entsprechend in allen Phasen zum Ausdruck bringt. Er überzeugt durch seine Sicherheit in den einzelnen Übungen und hält seinen Fokus stets hochkonzentriert zum Hundeführer.
HIER ENTSTEHT EIN NEUES MODUL
PREIS 2-TAGES-Seminar
Gruppenunterricht
Mind. 4, Max. 6 TN mit Hund pro Gruppe
KURSDAUER - ORGANISATION
Blockkurs Wochenende
(Monate Oktober - März Indoor / April - September Outdoor)
Mittagessen: Jeder nimmt seinen Lunch mit (Mikrowelle vorhanden)
KURSORT
In unserem Ausbildungszentrum, Bergweg 56, 3234 Vinelz
KOSTEN
CHF 380.00 pro TN mit Hund
CHF 280.00 pro TN ohne Hund

POSITIONEN AUS DER BEWEGUNG
In der heutigen modernen Hundeausbildung möchte ein Richter für die Bewertung vorzüglicher Positionen, zusätzlich zu den technischen Anforderungen, einen Hund sehen, der durch seine Sicherheit in den einzelnen Übungen besticht und den Fokus hochkonzentriert auf den Hundeführer hält.
HIER ENTSTEHT EIN NEUES MODUL
PREIS 2-TAGES-Seminar
Gruppenunterricht
Mind. 4, Max. 6 TN mit Hund pro Gruppe
KURSDAUER - ORGANISATION
Blockkurs Wochenende
(Monate Oktober - März Indoor / April - September Outdoor)
Mittagessen: Jeder nimmt seinen Lunch mit (Mikrowelle vorhanden)
KURSORT
In unserem Ausbildungszentrum, Bergweg 56, 3234 Vinelz
KOSTEN
CHF 380.00 pro TN mit Hund
CHF 280.00 pro TN ohne Hund

APPORTIEREN
Praktisch in jeder Sportdisziplin wird ein Apportieren verlangt! Oft sind die Punkte für das Apportieren sogar ein grosser Teil der gesamten Punktzahl einer Disziplin.
Am Ende der Ausbildung soll der Hund auf das Hörzeichen für das Bringen direkt zum Holz laufen, es sofort aufnehmen und seinem Hundeführer direkt bringen. Dabei sind zielstrebige, motivierte Hin- und Rückläufe zu zeigen. Beim Vorsitz und auch während des Apportierens muss er das Bringholz ruhig im Fang halten bis ihm der Hundeführer nach einer Pause von ca. 3 Sekunden das Bringholz mit dem Hörzeichen für das Abgeben abnimmt. Beim Vorsitz ist ein gutes Präsentieren des Holzes gefordert.
UNSEREN HUNDEN WIRD BEIM APPORTIEREN ALSO SO EINIGES ABVERLANGT
-
Zielstrebigkeit (Tempo)
-
motiviertes Hin- und Zurücklaufen (Freude)
-
Sicherheit (sonst kann er es nicht 3 Sekunden ruhig halten)
-
Präsentation des Holzes (Bringwille)
Alle diese Eigenschaften entwickeln sich während dem Aufbau automatisch, wenn wir die richtigen Verhalten erzeugen, verstärken und festigen!
KURSINHALT
-
Zwei verschiedene Emotionen für das Apportieren – nötig für das Halten und die Wege.
-
Klassische Konditionierung der Emotionen für gewünschte Verhalten – führen zum unbedingten „Wollen“ des Hundes!
-
Kenntnis Verhaltensfunktionskreis Ernährungsverhalten – was hat das mit Apportieren zu tun?
-
Zwei Methoden und deren detaillierte Aufbauschritte – Tauschen oder Sammeln?
-
Richtiges Timing bei der Verstärkung der Verhalten.
-
mit dem Hund praktisch Üben.
-
Jeder Teilnehmer kann zu allen einzelnen Themen mit seinem Hund die Theorie gleich in die Praxis umsetzen.
-
Jeder Teilnehmer kann gewünschte Elemente mit seinem Hund trainieren
KURSZIEL
-
Die Teilnehmer kennen die wissenschaftlichen Grundlagen für ein sorgfältiges, modernes und nachhaltiges Ausbilden des Apportierens.
-
Die Teilnehmer kennen zwei Methoden (Wege) und deren Systeme (Teilschritte) für den Aufbau, sowie deren Vor- und Nachteile.
-
Die Teilnehmer kennen die Voraussetzungen und das System (Teilschritte) für schnelle Hin- und Rückwege.
-
Die Teilnehmer kennen die Voraussetzungen und das System (Teilschritte) für das ruhige Halten des Gegenstandes im Fang.
-
Die Teilnehmer kennen alle Lernziele in der Theorie und haben nach dem Kurstag praktische Übungen zu jedem Punkt absolviert.
-
Die Teilnehmer können, den Ausbildungsstand ihres Hundes analysieren und einen möglichen persönlichen Weg definieren.
ZIELPUBLIKUM
-
Für alle Hundeausbildner, die verstehen wollen, was sie tun oder getan haben
-
Für alle Hundeausbildner, die ihre Arbeiten auf der wissenschaftlichen Basis des Lernverhaltens im Sinne der Lerntheorie des Hundes reflektieren möchten
-
Für alle Hundeausbildner, die ihre Trainings auf der wissenschaftlichen Basis des Lernverhaltens im Sinne der Lerntheorie des Hundes aufbauen möchten
PREIS 2-TAGES-Seminar
Gruppenunterricht
Mind. 4, Max. 6 TN mit Hund pro Gruppe
KURSDAUER - ORGANISATION
Blockkurs Wochenende
(Monate Oktober - März Indoor / April - September Outdoor)
Mittagessen: Jeder nimmt seinen Lunch mit (Mikrowelle vorhanden)
KURSORT
In unserem Ausbildungszentrum, Bergweg 56, 3234 Vinelz
KOSTEN
CHF 380.00 pro TN mit Hund
CHF 280.00 pro TN ohne Hund

NASENARBEIT - Workshop Fährten_Gegenstandsrevier
Das oberste Gebot bei der Fährten- und Revierarbeit, ist das Einverständnis des Landwirts, dass wir sein Land für unsere Trainings benützen dürfen!
Ziel der Fährtenausbildung:
Am Ende der Ausbildung soll der Sporthund dem Fährtenverlauf mit tiefer Nase, intensiv, ausdauernd und in möglichst gleichmässigem Tempo (abhängig von Gelände und Schwierigkeitsgrad) folgen. Dabei hat er 3 Gegenstände zu finden, diese in einer Position anzuzeigen, sie zu bringen, oder in einer Position verharrend aufzunehmen.
Ziel der Revierarbeit:
Von Anfang bis Ende soll der Hund das Revier in systematischen Querschlägen durchgehen, die Kommandos des Hundeführers mit hoher Führigkeit annehmen und ausführen. Dabei soll er im Sucheifer und Laufvermögen nicht nachlassen. Er hat 3 Gegenstände zu finden, diese in einer Position anzuzeigen, sie zu bringen oder in einer Position verharrend aufzunehmen.
Damit dieses Ziel erreicht werden kann, braucht es Kenntnisse des Lernverhaltens, Fleiss, Ausdauer, Flexibilität und äs «Gspüri» für den Hund.
Lernen ist Erfahrung! Das bedeutet, wir müssen viel üben. Für eine erfolgreiche Ausbildung muss der Weg das Ziel sein, die Freude an dieser Arbeit ist zwingend das Motto.
Ich biete Die an:
-
Tages Workshop für Fährte ODER Gegenstandsrevier
-
2-Tages Workshop für Fährte UND Gegenstandsrevier
-
2-Tages Seminar (Lehrgang) Gegenstandsrevier Basis für Einsteiger, mit ausführlichen Kursunterlagen (Skript)
-
Bedingungen:
-
Der Anlass wird von Dir organisiert
-
Teilnehmerzahl pro Max. 6
-
Teile uns Deinen Wunsch mit!
PREIS
Text
KURSDAUER - ORGANISATION
Text
Mittagessen, Lunch, Znüni, Mikrowelle, bla bla bla
KURSORT
Region Berner Seeland, Vorzugsweise bei uns vor Ort in Vinelz
KOSTEN
CHF 790.00 pro TN für SKG Mitglieder
CHF 890.00 pro TN für Nichtmitglieder

NASENARBEIT - LEHRGANG FÄHRTEN - PRAXIS MIT HUND
Das oberste Gebot bei der Fährtenarbeit, ist das Einverständnis des Landwirts, dass wir sein Land für unsere Trainings benützen dürfen!
Die Fährtenarbeit (FH & Fährte NPO/IGP) ist ein sehr spannendes und interessantes Tätigkeitsfeld. Einerseits wirst Du mit der Wichtigkeit verschiedenster Einflüsse bei der Nasenarbeit (Boden, Wetter, Wildspuren, etc.) konfrontiert, andererseits ist das eigentliche Handling rund um den Hund, für eine nachhaltige und moderne Ausbildung wichtig und der Schlüssel zum Erfolg.
Am Ende der Ausbildung soll der Fährtenhund dem Fährtenverlauf mit tiefer Nase, intensiv, ausdauernd und in möglichst gleichmässigem Tempo (abhängig von Gelände und Schwierigkeitsgrad) folgen.
Mein Modul Fährtenausbildung dauert 4 Ausbildungstage.
KURSINHALT
-
Das Legen einer Fährte
-
Der Aufbau einer Fährte
-
Die Wahl des Futters – Zwei Möglichkeiten
-
Didaktische Hilfsmittel zum Führen auf der Fährte
-
Aufbau im Viereck – Dreieck - Kreis
-
Ausarbeiten der Fährte
-
Schwierigkeitsgrad erhöhen
-
Mögliche Hilfen für die Winkelarbeit
-
Motivation auf der Fährte
-
Gegenstandsarbeit (Anzeige in Platz-, Sitz- und Stehposition)
KURSZIEL
-
Die Teilnehmer kennen die Grundlagen für eine sorgfältige, moderne und nachhaltige Ausbildung eines Hundes in der Fährtenarbeit.
-
Die Teilnehmer kennen verschiedene Systeme und Methoden für den Fährtenaufbau, sowie deren Vor- und Nachteile.
-
Die Teilnehmer kennen die Gegenstandsarbeit mit Verweisen in unterschiedlichen Positionen.
-
Die Teilnehmer können Probleme auf der Fährte erkennen und kennen erste Schritte zur Problemlösung.
-
Die Teilnehmer kennen alle Lernziele in der Theorie und haben nach dem Kurs praktische Übungen zu jedem Punkt absolviert.
PREIS 4-TAGES-Seminar
Gruppenunterricht
Mind. 4, Max. 6 TN mit Hund pro Gruppe
KURSDAUER - ORGANISATION
Blockkurs 2 Wochenenden
Monate Oktober - Februar
Mittagessen: Jeder nimmt seinen Lunch mit (Mikrowelle vorhanden)
Ausführliches Kursskript
KURSORT
In unserem Ausbildungszentrum, Bergweg 56, 3234 Vinelz - Fährtengelände Region Berner Seeland
KOSTEN
CHF 760.00 pro TN mit Hund
CHF 560.00 pro TN ohne Hund

NASENARBEIT - LEHRGANG GEGENSTANDSREVIER
- PRAXIS MIT HUND
Das oberste Gebot bei der Revierarbeit, ist das Einverständnis des Landwirts, dass wir sein Land für unsere Trainings benützen dürfen!
Das Gegenstandsrevier ist eine spannendes und interessantes Tätigkeitsfeld. Einerseits wirst Du mit der Wichtigkeit verschiedenster Einflüsse bei der Nasenarbeit (Boden, Wetter, Wildspuren, etc.) konfrontiert, andererseits ist das eigentliche Handling rund um den Hund, für eine nachhaltige und moderne Ausbildung wichtig und der Schlüssel zum Erfolg.
Von Anfang bis Ende soll der Hund das Revier in systematischen Querschlägen durchgehen, die Kommandos des Hundeführers mit hoher Führigkeit annehmen und ausführen. Dabei soll er im Sucheifer und Laufvermögen nicht nachlassen. Er hat 3 Gegenstände zu finden, diese in einer Position anzuzeigen, sie zu bringen oder in einer Position verharrend aufzunehmen.
Mein Modul Ausbildung Gegenstandsrevier dauert 2 Ausbildungstage.
KURSINHALT
-
Allgemeines zum Gegenstandsrevier
-
Die Systemarbeit
-
Der Aufbau eines Gegenstandsreviers mit Hilfspersonen
-
Der Aufbau eines Gegenstandsreviers ohne Hilfspersonen
-
Aufbau der Gegenstände
-
Leerschläge
-
Das Trainingsrevier
KURSZIEL
-
Die Teilnehmer kennen die Grundlagen für eine sorgfältige, moderne und nachhaltige Ausbildung eines Hundes im Gegenstandsrevier.
-
Die Teilnehmer kennen verschiedene Systeme und Methoden für den Aufbau des Gegenstandsreviers, sowie deren Vor- und Nachteile.
-
Die Teilnehmer kennen die Gegenstandsarbeit mit Verweisen und Bringen.
-
Die Teilnehmer können Probleme im Gegenstandsrevier erkennen und kennen erste Schritte zur Lösung.
-
Die Teilnehmer kennen alle Lernziele in der Theorie und haben nach dem Kurs praktische Übungen zu jedem Punkt absolviert.
PREIS 2-TAGES-Seminar
Gruppenunterricht
Mind. 4, Max. 6 TN mit Hund pro Gruppe
KURSDAUER - ORGANISATION
Blockkurs Wochenende
Mittagessen: Jeder nimmt seinen Lunch mit (Mikrowelle vorhanden)
Ausführliches Kursskript
KURSORT
In unserem Ausbildungszentrum, Bergweg 56, 3234 Vinelz - Gelände Region Berner Seeland
KOSTEN
CHF 380.00 pro TN mit Hund
CHF 280.00 pro TN ohne Hund

ERSTE HILFE-NOTFALLKURS - THEORIE & PRAXIS MIT HUND
Möchtest Du eine Übersicht über die häufigsten Notfallsituationen beim Hund und möchtest Du auch wissen wo Du mit gutem Gewissen zuhause sogar selbst Hand anlegen kannst?
Möchtest Du eine Herzdruckmassage beim Hund üben und verschiedene Verbandstechniken praktisch erlernen?
Vielleicht willst du aber auch einfach dein bereits vorhandenes Wissen auffrischen und updaten?
Dann bist du in unserem Kurs „Erste Hilfe und Notfälle beim Hund“ genau richtig.
Am Endes des Kurstages hat jeder Teilnehmer die Grundlagen, eine Notfallsituation bei einem Hund einzuschätzen und Erste Hilfe Massnahmen leisten zu können. Ausserdem werden einige dieser Massnahmen wie Pfoten- und Kopfverbände sowie Wiederbelebungsmassnahmen praktisch, unter Aufsicht, erlernt und geübt.
KURSINHALT
Theorie
-
häufige Notfallsituationen beim Hund
-
entsprechende Erste- Hilfe Massnahmen für die Notfallsituationen
-
Notfallapotheke
-
Vitalparameter erheben und interpretieren
-
Vorgehen bei einem Atem- und oder Herzstillstand
Praxis
-
Fixationsmassnahmen für den Hund im Notfall
-
Notfallmaulkorb anlegen
-
Vitalparameter und Allgemeinzustand erheben
-
Verschiedene Verbandstechniken anwenden (z.B. Pfotenverband und Kopfverband)
-
Übung der Herzrhythmusmassage am CasPer Modell
KURSZIEL
-
Die Teilnehmer kennen die häufigsten Notfälle beim Hund.
-
Die Teilnehmer kennen die wichtigsten Erste Hilfe- Massnahmen für die häufigsten Notfallsituationen.
-
Die Teilnehmer wissen was in eine Notfallapotheke gehört und wie bei einem Notfall vorgegangen werden muss.
-
Die Teilnehmer können den Allgemeinzustand sowie die Vitalwerte eines Hundes bestimmen und interpretieren.
-
Die Teilnehmer können verschiedene Verbände am Hund anlegen.
-
Die Teilnehmer kennen das Vorgehen bei einer Herz- Lungen Wiederbelebung und haben dies im Kurs praktisch geübt.
PREIS TAGES-KURS
Gruppenunterricht
Max. 10 TN mit Hund pro Gruppe
KURSDAUER - ORGANISATION
Wochenendtag
Mittagessen: Lunch-Paket im Preis inbegriffen
Ausführliches Kursskript
KURSORT
In unserem Ausbildungszentrum, Bergweg 56, 3234 Vinelz
Indoor oder Outdoor möglich, je nach Wetter, Lust und Laune
KOSTEN
CHF 190.00 pro TN mit Hund
CHF 120.00 pro TN ohne Hund

VERHALTEN & KOMMUNIKATION DES HUNDES - THEORIE
„DAS GEHEIMNIS DES ERFOLGES IST, DEN STANDPUNKT DES ANDEREN ZU VERSTEHEN.“ (HENRY FORD)
Unser aller Ziel ist es, unsere Hunde modern und mit Sinn für das was sie tun auszubilden. Damit wir dieses Ziel erreichen, ist es unabdingbar, das Verhalten und die Kommunikation der Hunde zu verstehen und richtig zu interpretieren.
Es reicht einfach nicht, wenn einem jemand zeigt, „wie es geht“. Spätestens, wenn’s mal nicht nach Plan läuft, und glaube mir, dieser Moment kommt viel eher als du denkst, sind wir mit unserem Latein am Ende.
WAS IST MEINE STRATEGIE?
-
ich will, dass unsere Hunde WOLLEN, nicht müssen!
Bevor wir mit der technischen Ausbildung beginnen, brauchen wir motivierte Hunde. Damit wir diese Voraussetzung erfüllen können, brauchen wir die ABSOLUTE GRUNDLAGE DER HUNDEAUSBILDUNG: Kenntnisse über Verhalten und Kommunikation.
Später in der Praxis, wenn wir uns aus auf den Hundeplätzen bewegen, werden wir viele Verhalten erkennen, sehen und in der Lage sein, diese zu interpretieren. Wir sind in der Lage, den Weg der Ausbildung zielgerichtet, immer im Guten für den Hund zu beschreiten.
HAST DU GEWUSST
-
dass Dominanz keine Charaktereigenschaft eines Hundes ist?
-
dass Aggressionen zum Normalverhalten gehören?
-
dass Beuteaggression nicht zum Aggressionsverhalten gehört?
-
dass nicht jedes Schwanzwedeln Freude bedeutet?
-
dass Fellsträuben sowohl ein Zeichen für Sicherheit aber auch für Unsicherheit sein kann?
-
dass der eigentliche Sinn des Drohens die Vermeidung von Verletzungen zum Ziel hat?
-
dass die Summe aller Ausdruckselemente die Nachricht des Hundes ergibt?
-
und vieles mehr
Auf alle Deine Fragen im Zusammenhang mit Normal- und Spezialverhalten, wirst Du in diesem Kurs Antworten erhalten. Sie bilden die Grundlage, auf welcher die moderne Ausbildung eines Hundes aufbaut. Abgerundet mit Videos und Beispielen machen wir zusammen den Transfer von der Theorie in die Praxis.
KURSINHALT
-
Was ist Verhaltensbiologie
-
Ethologie des Hundes
-
Rassetypen und rassetypisches Verhalten
-
Verhaltensfunktionskreise
-
Kommunikation & Körpersprache
-
Kommunikation Hund – Mensch
-
Aggressionsverhalten
-
Imponierverhalten
-
Drohverhalten
-
Aggressionsformen
-
Submissives Verhalten
-
Demutsverhalten
-
Beschwichtigung
-
Übersprungsverhalten
-
Konfliktverhalten
-
Meideverhalten
"LERNEN IST ERFAHRUNG, ALLES ANDERE NUR INFORMATION." (ALBERT EINSTEIN)
Wie die Themen versprechen, handelt es sich um viel Faktenwissen. Mit zunehmenden praktischen Erfahrungen werden Deine Interpretationen immer treffsicherer. Es ist höchste Zeit, anzufangen…
KURSZIEL
Am Ende des Kurses hat jeder Teilnehmer einen Rucksack voller Fakten über das Verhalten und die Kommunikation des Hundes und hat anhand von Beispielen und Videos den Bezug zur Praxis herstellen können.
PREIS TAGES-KURS
Gruppenunterricht
TN Zahl je nach Raumgrösse, in der Regel unbeschränkt
KURSDAUER - ORGANISATION
Wochenendtag
Mittagessen: Jeder nimmt seinen Lunch mit (Mikrowelle vorhanden)
Ausführliches Kursskript
KURSORT
In unserem Ausbildungszentrum, Bergweg 56, 3234 Vinelz
Oder wo immer Du mich hinbestellst
KOSTEN
CHF 190.00 pro TN

MOTIVATION, EMOTION, AUSDRUCK & LERNEN IM SCHUTZDIENST
MOTIVATION, EMOTION, AUSDRUCK & LERNEN IM SCHUTZDIENST
Tageskurs in Theorie mit praktischen Übungen in Gruppen ohne Hunde.
Ein wichtiges Teilgebiet des Sozialverhalten ist das agonistische Verhalten. Dazu gehören alle Verhaltensweisen, die in irgendeiner Weise der Konfliktbewältigung dienen. Diese Verhaltensweisen sind ritualisiert, das bedeutet, sie sind Kommunikation.
Im Schutzdienst werden wir mit sehr vielen dieser Verhaltensweisen konfrontiert. Es findet Kommunikation zwischen Hund und Schutzdiensthelfer statt!
-
Welches ist denn die "richtige" Stimmung für den Schutzdienst?
-
Gibt es zwischen den verschiedenen Sportarten mit Schutzdienst auch verschiedene Stimmungslagen bei den Hunden?
-
Kann ich diese Stimmungslagen beeinflussen?
-
Wie weiss ich, ob mein Hund in der „richtigen“ Stimmung für den Schutzdienst ist?
-
Wie fühlt sich mein Hund im Schutzdienst?
-
Wann ist ein Hund für den Schutzdienst nicht geeignet?
-
Warum sind das alles tierschutzrelevante Fragen?
Wenn Dich die Antworten auf all diese Fragen interessieren, dann darfst Du diesen Tageskurs nicht verpassen.
Das wissen darum, ist Voraussetzung und ein unabdingbares Muss für Schutzdiensthelfer, schutzdienstinteressierte Hundesportler oder Diensthundeführer.
ZIELPUBLIKUM
Schutzdienstinteressierte Hundesportler, Schutzdiensthelfer, Leistungsrichter und Trainer, die sich im sportlichen Schutzdienst Fachkompetenz im Ausdrucksverhalten und in der Kommunikation des Hundes mit Blick zum Lernverhalten aneignen möchten, oder Personen, die sich vertieft mit agonistischem Verhalten im sportlichen Schutzdienst auseinander setzen möchten.
LERNZIEL
-
Was sind die Basiselemente im Schutzdienst?
-
Verhalten, Kommunikation & Ausdrucksverhalten – mit Blick zum Lernverhalten (Intension und Intention)
-
Schulung der Beobachtungsgabe über das Ausdrucksverhalten des Hundes im sportlichen Schutzdienst.
(PRAKTISCHE ÜBUNGEN)
-
Implementierung der Lerntheorie und Verhaltensanalyse mittels Schutzdienstvideos von Auszubildenden und von lizenzierten Schutzdiensthelfern. (Praktische Übungen)
PREIS TAGES-KURS
Gruppenunterricht
TN Zahl je nach Raumgrösse, in der Regel unbeschränkt
KURSDAUER - ORGANISATION
Wochenendtag
Mittagessen: Jeder nimmt seinen Lunch mit (Mikrowelle vorhanden)
KURSORT
In unserem Ausbildungszentrum, Bergweg 56, 3234 Vinelz
Oder wo immer Du mich hinbestellst
KOSTEN
CHF 190.00 pro TN

LERNVERHALTEN DES HUNDES - THEORIE
„GEWALT BEWIRKT NIEMALS ETWAS GUTES, WEDER BEI MENSCHEN NOCH BEI HUNDEN.“ (TURID RUGAAS)
Erkenntnisse aus der Lernforschung müssen strukturiert sein, damit man sich präzise über Zusammenhänge verständigen kann und „man“ vom Gleichen redet. Es gibt immer wieder Überschneidungen mit all den verschiedenen Skripten. Alle Begriffe sind durch Beobachtungen, die Menschen gemacht haben entstanden und werden hauptsächlich in der Lernforschung verwendet.
WAS IST LERNEN?
Lernen dient der besseren Anpassung eines Lebewesens an seine Umwelt. Viele Situationen im Leben wiederholen sich ständig und stell Dir vor, Du müsstest jedes Mal wieder neu austesten, wie man sich in einer bestimmten Situation verhalten soll? Hätten wir nicht „gelernt“, wäre das so, und das wäre doch ziemlich anstrengend.
Das Ergebnis eines Lernprozesses ist eine dauerhafte und beständige Verhaltensveränderung, die durch ERFAHRUNG – und nicht durch andere Einflüsse wie z.B. veränderte Hormonlage oder Ermüdung, Hunger oder Durst – bedingt ist!
HAST DU DICH SCHON EINMAL GEFRAGT
-
ab wann Lernen beim Hund beginnt?
-
ob Hunde lernen wie Menschen?
-
wie Du dem Hund erklären könntest, was Du von ihm möchtest, ohne dass Du ständig nörgeln musst?
-
warum Du so oft am Tag Du zu Deinem Hund „NEIN“ sagen musst?
-
ob es beim Hund einen Unterschied zwischen Motivation und Belohnung gibt?
-
warum ein Hund ein gewünschtes Verhalten nicht immer zeigt?
-
wie Deine Rückmeldung auf ein Verhalten Deines Hundes bei ihm ankommt?
-
ob Du wirklich belohnst was Du denkst zu belohnen?
-
warum Lernen beim Hund nicht immer gleich funktioniert?
-
warum ein Hund frustriert ist und nicht mitmachen will?
-
und vieles mehr
Auf alle Deine Fragen im Zusammenhang mit dem Lernverhalten des Hundes, wirst Du in diesem Kurs Antworten erhalten. Zusammen mit dem Normal- und Spezialverhalten des Hundes, bilden sie die Grundlage, auf welcher die moderne Ausbildung eines Hundes aufbaut. Abgerundet mit Videos und Beispielen machen wir zusammen den Transfer von der Theorie in die Praxis.
KURSINHALT
-
Begriffe und Definitionen
-
Lern-Grundvoraussetzungen
-
Lernen in speziellen Lebensphasen
-
Verschiedene Lernformen
-
Motivation
-
Konsequenzen auf Verhalten
-
Verstärker
-
Selbstbelohnende Verhalten
-
Lernschritte, Lernziele & Verhaltensketten
"LERNEN IST ERFAHRUNG, ALLES ANDERE NUR INFORMATION." (ALBERT EINSTEIN)
Die Umsetzung der Lerntheorie in die Praxis ist oft schwieriger als gedacht. Bereite Dich immer gut vor, frag Dich, was Du mit einer Übung bezwecken möchtest und was sie beim Hund auslösen soll.
Am Anfang wird es Zeit in Anspruch nehmen und oft wirst Du vielleicht unsicher sein. Mit zunehmender Übung und Erfahrung jedoch, gestaltet es sich immer einfacher und Du beginnst Lernverhalten zu leben, d.h. Du musst nicht mehr studieren, ein Automatismus hat sich eingestellt. Jede Rückmeldung an Deinen Hund wird auf wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen beruhen. Er wird es Dir mit seiner Motivation und seiner Arbeitsfreude verdanken.
ZIEL DES KURSES
Am Ende des Kurses, hat jeder Teilnehmer einen Einblick in das Lernverhalten des Hundes und des Konditionierens (Manipulation / Programmierung), vorwiegend mit Beispielen aus dem Hundesport, erhalten.
PREIS TAGES-KURS
Gruppenunterricht
TN Zahl je nach Raumgrösse, in der Regel unbeschränkt
KURSDAUER - ORGANISATION
Wochenendtag
Mittagessen: Jeder nimmt seinen Lunch mit (Mikrowelle vorhanden)
Ausführliches Kursskript
KURSORT
In unserem Ausbildungszentrum, Bergweg 56, 3234 Vinelz
Oder wo immer Du mich hinbestellst
KOSTEN
CHF 190.00 pro TN

LERNVERHALTEN DES HUNDES - THEORIE & PRAXIS MIT HUND
"LERNEN IST ERFAHRUNG, ALLES ANDERE NUR INFORMATION." (ALBERT EINSTEIN)
Die Umsetzung der Lerntheorie in die Praxis ist oft schwieriger als gedacht.
Mit zunehmender Übung und Erfahrung, gestaltet es sich immer einfacher und Du beginnst Lernverhalten zu leben, d.h. Du musst nicht mehr studieren, ein Automatismus stellt sich ein. Jede Rückmeldung an Deinen Hund wird auf wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen beruhen. Er wird es Dir mit seiner Motivation und seiner Arbeitsfreude verdanken.
ZUSAMMEN MACHEN WIR DEN ERSTEN SCHRITT IN DIE PRAXIS
Dieser Kurs ist eine Repetition meines Kurses "Lernverhalten des Hundes - Theorie" mit dem Unterschied, dass
-
wir die Themen nur kurz in der Theorie besprechen
-
wir alle Themen am eigenen Hund üben und dadurch besser verstehen
Es wird so einige Aha-Erlebnisse geben und viele Fragen im Zusammenhang mit der Theorie werden spätestens hier beantwortet. Man kann aus der Theorie viel wissen und trotzdem nicht viel können. Mit diesem Kurs schaffst Du Dir die Brücke von der Theorie zur Praxis.
KURSINHALT
-
Verschiedene Lernformen - kurze Theorie, dann verstehen am Hund
-
Verhalten generieren - kurze Theorie, dann verstehen am Hund
-
klassische Konditionierung als Start in eine Übung - kurze Theorie, dann verstehen am Hund
-
Konsequenzen auf Verhalten - kurze Theorie, dann verstehen am Hund
-
Verstärker - kurze Theorie, dann verstehen am Hund
-
Verhaltensketten - kurze Theorie, dann verstehen am Hund
ZIEL DES KURSES
Am Ende des Kurses, hat jeder Teilnehmer die Grundlagen des Lernverhaltens des Hundes im Sinne der Lerntheorie theoretisch repetiert und mit dem Hund praktisch geübt.
PREIS TAGES-KURS
Gruppenunterricht
TN Zahl Mind. 4 Max. 6
KURSDAUER - ORGANISATION
Wochenendtag
Mittagessen: Jeder nimmt seinen Lunch mit (Mikrowelle vorhanden)
KURSORT
In unserem Ausbildungszentrum, Bergweg 56, 3234 Vinelz
Indoor oder Outdoor, beides möglich, wir passen uns dem Wetter an
Oder wo immer Du mich hinbestellst
KOSTEN
CHF 190.00 pro TN

DER TRICK MIT DEM CLICK - THEORIE & PRAXIS MIT HUND
Ein Clicker oder Marker ist in der modernen Hundeausbildung nicht mehr wegzudenken.
Richtig eingesetzt, ist ein Clicker das perfekte Arbeitsinstrument, nicht bloss das Versprechen, dass eine Belohnung folgt.
Die Grundsatzfrage lautet immer: Wann clicke ich und wozu clicke ich?
Es steck viel mehr dahinter, als man im ersten Augenblick denkt.
KURSINHALT
-
Was soll der Click oder das Marker Wort, beim Hund physiologisch (Physiologie = normale Abläufe und Funktionen des Organismus) bewirken und warum
-
Warum ist der Click oder das Marker Wort ein Schlüssel zur Eigenmotivation des Hundes
-
Warum erzeugt der Click oder das Marker Wort eine Erwartungshaltung beim Hund.
-
richtige Konditionierung - woran man merkt, dass der Clicker tatsächlich funktioniert
-
richtig eingesetzt als Arbeitsinstrument
-
Praxisübungen mit und ohne Hund
Ich gebe Euch, wissenschaftlich fundiert, die Antworten auf alle Eure Fragen. Zusammen entdecken wir die Kunst des Markierens von Verhalten,
KURSZIEL
Am Ende des Kurses hat jeder Teilnehmer in seinem Bewusstsein verankert, was die Grundlagen des richtigen Markierens von Verhalten sind und was der Nutze daraus ist. Jeder Teilnehmer hat dazu in der Praxis mit seinem Hund, das erworbene Wissen geübt und gefestigt.
PREIS TAGES-KURS
Gruppenunterricht
Einzelarbeit mit Hund
Mind. 4 Max. 6 TN
KURSDAUER - ORGANISATION
Wochenendtag
Mittagessen: Jeder nimmt seinen Lunch mit (Mikrowelle vorhanden)
Kursskript
KURSORT
In unserem Ausbildungszentrum, Bergweg 56, 3234 Vinelz
Oder wo immer Du mich hinbestellst
KOSTEN
CHF 190.00 pro TN